Dringender Aufruf zur Unterstützung – MKS-Beprobung des Schalenwildes

Weidmannsheil zusammen,
namens des Fachdienstes Veterinärwesen- und Lebensmittelüberwachung wende ich mich heute direkt und mit einer  großer Bitte an Sie: Wir brauchen Ihre Unterstützung mehr denn je!
Wie Sie wissen, ist Deutschland nicht offiziell als MKS-seuchenfrei anerkannt. Damit sich das ändert, fordert die EU eine erhöhte Anzahl an Probennahmen aus der Wildpopulation – und das bis spätestens 11. April 2025. Ein sportliches Ziel, das wir nur gemeinsam erreichen können.
Was brauchen wir?
Probenmaterial von Schalenwild (erlegt, krank erlegt, Unfallwild, Fallwild): Möglich sind Maul-, Nasen- und Läsionstupfer oder Serum-Röhrchen (Graue Blutröhrchen)
(Sofern Probenmaterial gebraucht wird, melden Sie sich bitte direkt bei mir)
Abgabeorte: Wie gewohnt an den bekannten Trichinenstützpunkten oder an denVerwaltungsstandorten (Infos anbei).
Uns ist vollkommen bewusst, dass die Schonzeiten für Rotwild, Damwild, Rehwild und Muffelwild sowie die derzeitige Setzzeit der Bachen das Ganze nicht einfacher machen.
Doch jeder einzelne Beitrag zählt – selbst vereinzelte Proben helfen uns weiter!
Wir wissen, dass wir mit Ihnen verlässliche Partner an unserer Seite haben und sind für jede noch so kleine Unterstützung dankbar. Falls Fragen aufkommen oder es Unsicherheiten gibt, melden Sie sich gerne direkt bei mir.
Gemeinsam packen wir das!
Mit bestem Dank & Weidmannsheil
 
Michael Noack
Sachbearbeiter
 
Dezernat 3
Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung
Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig
 
Telefon:         03381 533 281
E-Mail:            Dezernat3@potsdam-mittelmark.de
Internet:          www.potsdam-mittelmark.de